Auf der neuen Veröffentlichung des lüneburger Non-Proft-Labels Musikfaden fnden die Releasekonzepte zweier Freaks der 8bit-Szene zueinander. Zum Einen die Idee für eine Samplerreihe, die Musikfaden 2004 mit der 7inch „Schubfaden #1“ startete (dann aber nie weiter führte) und zum Anderen die Samplerreihe „Deutschland in 8 Bit“, der Chiptunemusiker Back to Newc45tle ab 2013 zwei Onlinerelease bescherte.
Nur sieben, bzw. 17 Jahre später haben die zwei Labelheads sich zusammengetan um mit der Musikkassette „Der Schubfaden“ ihrer zugegeben recht ähnlichen und nicht neuen Idee wieder Leben einzuhauchen. Für die 14 Tracks und rund 53 Minuten Musik, veröffentlicht auf Musikkassette, haben Back To Newc45tle und Naomi Sample enge Freunde und Bekannte aus dem Umfeld der Micromusik zusammengeholt und veröffentlichen im Frühjahr
des Pandemie-Kackjahrs 2021 nun
„Der Schubfaden – A Micromusic Compilation from Germany“. Für diese Veröffentlichung lohnt es sich nicht nur, das Tapedeck wieder ins Autoradio einzubauen – auch der C64 sollte wieder vom Dachboden geholt werden, denn das Tape kommt als Bonus mit
einem C64-Demo sowie einem C64-Spiel der Public-Domain-Schmiede „B-Soft“
für Datasette.
Data-was? C-wie-viel-und-was-zig? Retro-Nerdscheiße! Egal, beschreiben
wir doch einfach mal, was es auf dem Schubfaden zu hören gibt:
Mit dem Opener von Kid Knorke & Betty Bluescreen wächst letztendlich
zusammen, was menschlich längst zusammen gehört. Das Lovecouple liefert
linken Commodore-Sound mit Pöbel- und Tanzgarantie. Im Anschluss folgt
ein Track von Poly In Frames, dessen deeper und sphärischer 4/4-Schwof
vor sich hin zwitschert und dich warm umarmen wird. Den perfekten Sound
für jeden Bonuslevel hat im Anschluss Vault Kid parat – und zwar eine
minimal und charmy in Szene gesetzte Melodie, die verdammt noch mal an
irgendeinen Welthit erinnert. Darken EDM in Chiptunekutte haut dann
Callisto Ghost raus. Ein Song, der jedem Sidescrolling-Shooter oder auch
dem Abspann eines Tatorts gut zu Gesicht stehen würde. Ein wenig an das
Game „Maniac Mansion“ erinnert dann der Track von Back To Newc45tle,
welcher sich im Laufe dann zu einem poppigen Hardcore-Stampfer mit kühlem
Sound entwickelt. Klirre präsentiert sich rasant wie eine Runde „F-Zero“
oder „Space-Harrier“ – ein Sidechain-Klopper mit treibender Melodie im
Hochtonbereich. Als Soundtrack für eine Halloween-Party oder eine Runde
„Ghost´n Goblins“ wäre der Track von Melted Moon ideales Material. Flava
Wavs schließt die A-Seite der Kassette mit einem Bonustrack, der nach
Lyrics eines Rappers nur so schreit. Wer traut sich? Die zweite Seite
beginnt mit Legoluft, dessen fein produzierter Dub im Offbeat kurzzeitig
vergessen lässt, dass es sich hier doch um Chipmusik handelt. Stilsicher
geben sich hier das Casio PT-1 und Vocoderstimme die Hand. In Melodien
verliebte Schleifenarbeit ist die Stärke von Lakitunes und Aschenteppich.
Die schaffen es mit dem einfachen Effekt, kurz immer mal wieder den Sound
wegzudrehen, Hüpf- und Tanzdrang zu vermitteln. Dass ein Gameboy auch
Trap und Drum´n Bass kann, beweist The Mad Bitter seit Jahren bei seiner
Partyreihe 8Pauli. Hier knarzt und furzt der Bass, wie wir es von dem
niederländischen Wahlhamburger begeistert gewohnt sind. Veejay diGlitch
zeigt sich hier auf Tape mal wieder von seiner musikalischen Seite. Zu
hören gibt es einen Track wie ein zorniger Marsch hin zum letzten
Gefecht. „Komm her du scheiß Endgegner!“ Nennt es Klangcollage oder
Samplekunst – Dantes DMG dreht jedenfalls ordentlich am Noiseregler,
arbeitet mit Screams und weißem Rauschen und beendet seinen Song passend
mit dem Soundfetzen „Game Over“. Hiermit leitet er auch den letzten Song
des Tapes, den Bonustrack von S_NT ein. Das nicht um Eingängigkeit
bemühte Soundintermezzo bringt den Chipsound ein letztes Mal an seine
Grenzen, bevor die Ladegeräusche der Bonusprogramme ertönen.
Release: 27.05.2021
Label: Musikfaden
Konzept: Sampler
Format: Kassette + DL-Code
Inhalt: Chiptunes / Micromusik