Wer kennt sie nicht, die Werbung aus den Siebzigern und Achtzigern? Die bunten Bilder, die laute Musik und die eindrucksvollen Slogans – sie sind unvergessen. Doch was ist aus der Werbung dieser Zeit geworden? Ich habe mir für Sie die aktuellen Kampagnen genauer angesehen und verglichen. Alles in allem hat sich einiges getan in der Welt der Werbung – doch eines ist geblieben: Die Kunst, die Menschen zum Kauf zu bewegen.

Vergleich von Retro-Werbung mit heutiger Werbung

Nur ein kurzer Blick auf die Werbung von früher und heute zeigt, wie sehr sich der Stil in den letzten Jahren verändert hat. Früher waren die Spots viel länger und ausführlicher, heute werden die Zuschauer mit kurzen Clips und knappen Botschaften angesprochen. Auch die Inhalte sind anders: Während früher vor allem Produkte beworben wurden, steht heute oft eine Lebensphilosophie oder ein bestimmtes Image im Vordergrund.

Doch nicht nur die Werbung selbst hat sich verändert, auch die Medien, in denen sie zu sehen ist, haben einen Wandel durchgemacht. So wurden früher primär Fernsehspots und Printanzeigen genutzt, heute spielt das Internet eine immer größere Rolle. Unternehmen und selbst Privatpersonen können über das Webhosting einfach und unkompliziert eine Website hosten und diese auch für werbende Zwecke nutzen.

Durch soziale Netzwerke und Online-Werbung erreichen Unternehmen ihre Kunden direkt – und zwar genau dort, wo sie sich gerade aufhalten.

Was sind typische Merkmale von Retro-Werbungen?

Gehen wir in der Zeit zurück und betrachten etwa die Werbung aus den 1950er und 1960er-Jahre, lassen sich folgende Elemente als typisch beschreiben:

  • Pop-up Stil
  • Lebhafte Musik und Geräusche
  • Auffällige Animationen
  • Große, lebendige Bilder
  • Witzige oder aufmerksamkeitsstarke Slogans
  • Oft mit berühmten Personen
  • Direkt und eher aufdringlich
  • etwas sexistisch

Zusammenfassend lässt sich die Werbung dieser Zeit als bunt und auffällig beschreiben. Manches ginge heutzutage nicht mehr – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Und das ist vielleicht auch gar nicht sooo schlimm …

Fazit

Die Werbung hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Früher ging es vorrangig darum, ein Produkt – DAS Produkt! – möglichst gut zu verkaufen. Heute ist die Werbung jedoch viel kreativer und aufmerksamkeitsstärker. Sie versucht, die Menschen emotional zu berühren. Durch die unterschiedlichen Technologien und Kanäle sind der Werbeindustrie heute keine Grenzen mehr gesetzt! Aufwendige Animationen, Werbung auf einer Webseite oder das Verschmelzen von fiktiven Figuren in realen Videos öffnen neues Potenzial, auch für die Zukunft der Werbung.

Von Dieter

Dieter ist Zocker alter und Gambler ganz alter Schule. Er treibt sich gleichermaßen auf Retropartys und in den Casinos dieser Welt rum. Inzwischen nur noch wenige Jahre von der Rente entfernt, widmet der Finanzberater seine Freizeit vorrangig dem C64, aber auch Maschinen von Atari. Wenn Dieter zockt, dann mit als auch ohne Geld.