Stand Juli 2025 zeigt sich die deutsche Retrocomputing-Szene quicklebendig – online ebenso wie „in echt“.
Das Herz vieler Sammler*innen schlägt im Forum64, wo täglich neue Threads rund um den Commodore 64, seine Derivate und Reparatur-Projekte aufschlagen; zuletzt sorgte eine frische „Commodore Repair Toolbox“ für regen Austausch. (forum64.de) Breiter aufgestellt ist das Diskussionsportal des Vereins zum Erhalt klassischer Computer (VzEkC e. V.): Hier laufen bereits die Vorbereitungen für die Classic Computing 2025 in Hof, sodass sich im gleichnamigen Unterforum alles um Ausstellerlisten, Helferschichten und Abendprogramm dreht. (forum.classic-computing.de)
Wer lieber zuhört, schaltet mittwochabends zum mehrstündigen Retrokompott-Stammtisch. Jede Woche landet die Live-Aufnahme zeitnah als Podcast-Episode – YouTube-Premiere und Spotify-Feed inklusive – und versorgt die Szene mit Interviews, News und jeder Menge Anekdoten. (open.spotify.com)
Auch die Event-Agenda hat sich gefüllt: Das Vintage Computer Festival Europa brachte Anfang Mai in München bereits zum 24. Mal Heimcomputer-Raritäten, Vorträge und Börsenstände zusammen. (vcfe.org) Im Herbst lädt das Heinz Nixdorf MuseumsForum zum zweitägigen Retro Computer Festival (11.–12. Oktober 2025) nach Paderborn – Anmeldungen für Aussteller laufen. (hnf.de)
Deutschlandweit locken mehrere Hands-on-Museen: Im Oldenburger Computer-Museum dürfen Besucher*innen historische Heimcomputer und Arcade-Automaten selbst ausprobieren. (computermuseum-oldenburg.de) Ganz neu ist das µ-Museum in Rastatt, das seit März 2025 in einer ehemaligen Rechenmaschinen-Fabrik rund 130 Exponate präsentiert und laufend ausbaut. (bnn.de, museum.computergeschichte.de) Ein Spezialfall ist Robotrontechnik.de: Die Website dokumentiert nicht nur ostdeutsche EDV-Geschichte, sondern beherbergt auch ein hochaktives Forum mit täglich frischen Beiträgen. (robotrontechnik.de)
Für Recherche und Lesestoff sorgen einige Wissensarchive: Das C64-Wiki verzeichnet mittlerweile über 5 570 Artikel – allein in den letzten Monaten wurde an dutzenden Spiele-Einträgen geschraubt. (c64-wiki.de) Daneben bietet 64’er-Magazin Online frei zugängliche Scans der Kultzeitschrift samt neuer Kurzbeiträge, die alte Listings einordnen oder erweitern. (64er-magazin.de, 64er-magazin.de) Wer tiefer in Hardware-Restaurierung eintauchen will, stößt im 8bit-Museum auf aktuelle Reparatur-berichte – etwa zur PET-2001-Wiederbelebung mit dem Retro-Chip-Tester. (8bit-museum.de, 8bit-museum.de)
Ob Community-Forum, Podcast-Stammtisch, Festival oder Online-Lexikon – jede dieser Adressen trägt dazu bei, Wissen zu bewahren, Projekte anzuschieben und Enthusiast*innen im ganzen Land zu vernetzen. Packt also eure Disketten ein und klickt euch durch: Die Retro-Republik freut sich auf euren Besuch!
(Geschrieben von einem LLM im Auftrag von RETRO, ggf. angepasst und inhaltlich editiert von einem Autor; Bildcredits: LLM/RETRO)