Tom Woxom hatte ebenfalls die Ehre Besucher der Retrobörse Oberhausen musikalisch zu beschallen. Zum Einsatz kamen Hardware von Nintendo und Commodore.
Tom Woxom hatte ebenfalls die Ehre Besucher der Retrobörse Oberhausen musikalisch zu beschallen. Zum Einsatz kamen Hardware von Nintendo und Commodore.
Jörg Rittershaus welcher auch unter seinem Künstlernamen Tronimal bekannt ist, trug auch einen kleinen Teil zur Retrobörse Oberhausen bei und zwar in Form eines Konzerts. Viel Spass!
Funky Video Game Junky bringt uns Impressionen von der heutigen Retro-Börse in Oberhausen, welche mittlerweile schon Ihre Pforten für dieses Jahr geschlossen hat.
Seit zwei Tagen läuft er: der wohl größte Pong-Event aller Zeiten, Pong 2013. Bis zum 18. September geht es gegen Gegner aus aller Welt, so die Ankündigung. Bei einem Testspiel war ich jedoch allein auf weiter Flur („Warteschlange: Platz 1“) und es waren auch keine anderen Personen in anderen Spielen zugegen. Nunja, da kann ein wenig Information über diesen „weltgrößten Event“ ja nicht schaden.
Die Vorzocker waren ebenfalls auf der 11. Retro-Börse in Oberhausen und den kleinen Bericht hierzu wollen wir natürlich nicht unterschlagen. Für alle die es noch nicht mitbekommen haben „Vorzocker“ ist eine Videospiel-Show auf dem TV-Sender Animax. In Zeiten des Internets gibt es alle Folgen selbstverständlich auch via YouTube.
Time Machine von Booze Design erreichte den 4ten Platz in der C64 Demo Competition während Datastorm 2013.
Spaniens Retro-Event Nummer 1, RetroMadrid 2013, findet vom 8. bis 10. März 2013 statt. Der Veranstaltungsort ist Matadero Madrid, Nave 16, Spanien.
Schwerpunkt sind unter anderem RPG-Spiele sowie der 30. Geburtstag des MSX. Die Liste der Aussteller enthält Software-Entwickler, Vereine sowie Verkäufer von Retro-Zubehör.
Bei What Is The Matrix von Censor Design handelt es sich um die Drittplatzierten bei Datastorm’s C64 Demo Competition. Matrix Filmfans werden den einen oder anderen Bezug herstellen können, für alle anderen bleiben noch immer nette Effekte und ein akzeptabler Soundtrack.
Benutzer eines klassischen Amiga sind Profis wenn es um das Thema Bootblock geht. Die ersten 1024 Byte einer jeden 3.5″ DD-Diskette die gelesen wuden, konnten sogenannte Bootblock-Viren enthalten: Ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten und eine potentielle Bedrohung für die hauseigene Sammlung. Dass der Bootblock aber nicht nur für böses missbraucht werden kann, beweisen Loonies mit Space Onions und haben kurzerhand eine kleine Intro im Bootblock versteckt.