Jonas und der Commodore 128
Es war im Jahr 1985, als der Commodore 128 das Licht der Technikwelt erblickte. Sein Gehäuse erinnerte optisch stark an das bewährte Design seines großen Bruders, des Commodore 64, wirkte…
Es war im Jahr 1985, als der Commodore 128 das Licht der Technikwelt erblickte. Sein Gehäuse erinnerte optisch stark an das bewährte Design seines großen Bruders, des Commodore 64, wirkte…
Ein YouTuber fragt, Commodore antwortet: Unglaubliche Geschichte auf PCGH!
Der Amiga 4000 und sein Erfolg in Deutschland Der Amiga 4000, eingeführt von Commodore im Jahr 1992, repräsentierte den Höhepunkt der Amiga-Computerlinie und brachte erhebliche technologische Fortschritte mit sich. Als…
Der Amiga 3000, vorgestellt von Commodore im Jahr 1990, markierte einen bedeutenden Fortschritt in der Amiga-Reihe und repräsentierte einen Höhepunkt in der Entwicklung von Personal-Computern jener Zeit. Als leistungsfähige Workstation…
Der Amiga 2000, eingeführt von Commodore im Jahr 1987, repräsentiert einen bedeutenden Meilenstein in der Evolution der Personal-Computer-Technologie. Als erweitertes Modell innerhalb der Amiga-Baureihe war der Amiga 2000 insbesondere für…
Der Amiga 500, oft einfach als A500 bezeichnet, wurde 1987 von Commodore veröffentlicht und avancierte schnell zu einem der beliebtesten Heimcomputer seiner Zeit. In Deutschland fand der Amiga 500 eine…
Der Commodore 128, oft als C128 bezeichnet, wurde 1985 als Nachfolger des äußerst erfolgreichen Commodore 64 eingeführt. Obwohl er technisch fortschrittlicher war, konnte er nicht ganz an den Erfolg seines…
Der Commodore 64, oft als C64 oder liebevoll „Brotkasten“ bezeichnet, ist einer der einflussreichsten Heimcomputer der Geschichte. Seine Einführung im Jahr 1982 markierte einen Meilenstein in der Computerbranche und hatte…
Die Entwicklung des Amiga begann bei einer Firma namens Amiga Corporation, die von Atari finanziell unterstützt wurde. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten wurde das Unternehmen jedoch von Commodore übernommen. So landete der…