This short documentary covers the story of five different unreleased Atari 8-bit computers.
This short documentary covers the story of five different unreleased Atari 8-bit computers.
This video shows three different Aros machines, one fully configured laptop and two PC’s built from machines donated and bits purchased to enhance them.
This video shows three different Aros machines, one fully configured laptop and two PC’s built from machines donated and bits purchased to enhance them.
Okay, der Januar ist zwar schon vergangen, aber jede Wette, daß dieser Kalender mindestens noch elf weitere interessante Seiten zu bieten hat? Geboten werden, so die Macher des Nerd-Dreams-Kalenders 2013, sowohl weibliche als auch technische Ästhetik:
Januar: Mac Se, der erste Kompaktmac (Joanna)
Februar: Commodore PET 2001, der Älteste im Kalender, Baujahr 1977 (Steffanie)
März: Sinclair ZX81, Baujahr 1981, der erste massentaugliche Versuch (Scarlett)
April: Mac IIe, von Steve Jobs Partner „Woz“ gebaut (Laura F)
Mai: Atari ST, der erste mit MIDI zum Musizieren (Isabel)
Juni: Game Boy, in einem Wort: Tetris (Sarah Jasmin)
Juli: C64 – Gaming und Zocken stundenlang (Amelie)
August: KC87 – von Robotron aus der DDR, Baujahr 1987 (Katherina)
September: Newton – eigentlich das erste iPad (Raluca)
Oktober: SGI Indigo, damit wurde Jurassic Park animiert (Ariane)
November: NextCube, Tim Berners-Lee programmierte damit das WWW (Laura B)
Dezember: Sony Hitbit, der erfolgreiche Japaner (Katerina)
Übrigens ist der Kalender laut nerd-dreams.com gut für das Büro geeignet, denn die Macher haben darauf geachtet, „ansprechende, aber artige Bilder“ zu produzieren. Der Kalender kann u.a. hier bestellt werden.
Eine Sammlung alter Anzeigen für Computer veröffentlichte TechRepublic vor einigen Tagen.
(Dank an Prof. M. Eibl für den Tipp)
Das neue Jahr kann kommen: 2011 für Retrofans – mit klassischen Computer- und Videospielsystemen. Der Kalender zeigt 12 verschiedene Systeme im Posterformat (DIN A3), inkl. technischer Informationen, Screenshots von Spielen und weiterer Gimmicks: Mattel Aquarius, Saba VideoPlay, Atari Jaguar, CBS ColecoVision, Sega GameGear/Nomad, VEB Mikroelektronik Mühlhausen KC compact, Coleco Testar Arcade, Commodore Plus/4, Sony Hit Bit HB-75, Nintendo Game&Watch, Sharp MZ-80A und MB Vectrex.
Den Kalender gibt’s für 14,95 Euro im Shop des CSW-Verlages.
Fragen zu Retro-Games, klassischen Computern und Konsolen, zum Magazin oder den Autoren? Dann stellt sie uns bei formspring.me!