Was ist der Vintage Computing Carinthia? Mehrere Leute, die sich gerne mit alten Computern vor allem aus den 70er und 80ern beschäftigen. Es finden regelmäßige Treffen statt, welche Spaß machen sollen. Themengebeite sind unter anderem: Programmieren, Basteln, Besprechen, Neuigkeiten austauschen, Spielen, usw.
Die Beliebtheit von Computer- und Videospielen ist zu Zeiten der strengen Kontaktbeschränkungen gestiegen. Viele soziale Aktivitäten wurden in virtuelle Spielewelten verlegt. Dort war ein Ort, wo die Menschen sich nahe sein konnten. Die PLAY21 befasst sich dieses Jahr mit der spannenden Frage, wie die Spielekultur nach Corona aussehen könnte und ihre Beeinflussung dadurch.
Auf der Tagesordnung steht ein großartiges Hybridprogramm: Unter playfestival.de wird unter anderem das Live-Programm und die Preisverleihung zu sehen sein sowie das beliebte Talkformat »PLAY Couch«. Der virtuelle Festivalort PLAYvalley (programmiert in Topia) ist das Tor zu Veranstaltungen, Workshops und Ausstellungen. Je nach Pandemielage, wird es 10 innovative Games geben, die kontaktlos und hinter Schaufensterscheiben in der Hamburger Innenstadt gespielt werden können. Der Ort wird noch bekannt gegeben. Auch die Schüler kommen dieses Jahr nicht zu kurz. In zehn Schulen finden Workshops rund ums Gaming statt.
Der Festival-Ort ist in Topia und problemlos über die Website des Festivals playfestival.de erreichbar. Die kontaktlos spielbare Ausstellung und das PLAYStudio sind in der Hamburger Innenstadt in der Europa-Passage zu finden.
In weniger als einer Woche steigt die Austrian Comic Con in Wels. An zwei Tagen darf man sich dann mit einer Vielzahl an interessanten Themen auseinandersetzen. Abgedeckte Bereiche umfassen z.B. Anime/Manga, Autoren/Zeichner/Künstler, Bekleidung/Textilien/Kostüme, Brettspiele, Comics, Figuren, Filme/Fernsehen, Graphic Novel, Medien/Magazine, Merchandise, Poster, Sammlerstücke, Sammelkarten, Spielzeug , Verlage und Videospiele/Computergames.
Für das Betreten der Hallen gilt die 3G-Regel (getestet, geimpft oder genesen). Der entsprechende Nachweis ist bitte beim Eingang vorzuweisen!
WOCHENEND-TICKET für Eintritt Samstag & Sonntag (pro Person/13J+) beträgt € 45.00. Tagestickets erhältlich.
Das PLAY – CREATIVE GAMING FESTIVAL lädt vom 4.-8. November 2020 ein, online und in Hamburg die Kultur digitaler Spiele zu feiern. In Workshops, Ausstellungen, Shows, Gesprächsrunden und Talks stehen das Mitmachen, Ausprobieren, Diskutieren, Programmieren, Entdecken und natürlich das Spielen im Mittelpunkt. Ihr habt die Wahl: Stream, virtuelle Welten oder vor Ort – alle Wege führen zu PLAY20.
Unter dem Motto EXPLORING BORDERS begeben wir uns in diesem Jahr auf Entdeckung, Vermessung und Überschreitung von Grenzen digitaler Spiele. Wo endet ein Spiel, wo beginnt die reale Welt? Welche Grenzziehungen sind für digitale Spiele unvermeidbar, welche gehören endlich abgeschafft? Dies gilt es bei PLAY20 gemeinsam herauszufinden!
PLAY20 ist kostenfrei! Sichert euch jetzt Plätze für die wenigen zugangsbeschränkten Veranstaltungen: Online- und Präsenz-Workshops, Online-Fortbildungen und die Ausstellung im designxport, Hamburg. Wenige Publikumsplätze im PLAY Studio (FUNDUS THEATER) vorhanden.
Sanifox aka Sven Vössing organisiert den Retro Game Day 2020 dieses Mal online. Wir hoffen ihr habt kräftig Snacks und Drinks eingekauft! Es bietet sich die tolle Gelegenheit diesen Event zu verfolgen, egal von wo aus!
Um 13:00 Uhr geht es los (also in acht Minuten). Die Sendung wird über Twitch unter das Volk gebracht.
Einen Link auf die Facebook-Veranstaltung haben wir hier.
Mit der Retrocon gibt es eine neue Börse für Retrokram in München. Im Bürgersaal Fürstenried (81476 München) gehts am 28. März (Samstag) ab 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr zur Sache. Der Eintritt beträgt schlanke fünf Euro.
Mit „Space Invaders“ und „4 gewinnt“ vollenden Informatikstudierende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 26. und 27. Februar ihr erstes Level im Studium.
Das selbstentwickelte Computerspiel wird auf dem Hochhaus gespielt – das ist das Ziel von rund 200 Studierenden zum Abschluss ihres ersten Semesters im Informatikstudium. Seit Ende Oktober wurden den angehenden Informatikerinnen und Informatikern in einer einführenden Programmiervorlesung die Grundlagen der Programmiersprache Java vermittelt. In begleitenden Übungen hatten sie anschließend die Gelegenheit, das Gelernte praktisch umzusetzen, beispielsweise bei der Entwicklung einfacher Grafikanwendungen oder komplexerer Datenstrukturen.
Project Lighthouse, Foto (C) Raissa Maas, Uni Kiel
Am Ende des Semesters steht nun die eigentliche Herausforderung an: Auf Basis des Gelernten ein eigenes Spiel zu programmieren. Zwei mögliche Spiele standen dafür zur Auswahl. Bei „4 gewinnt“ versuchen zwei Spieler, ihre Spielsteine so zu platzieren, dass vier davon eine horizontale, vertikale oder diagonale Reihe bilden. Beim Klassiker „Space Invaders“ geht es darum, die Erde vor einer Invasion feindlicher Aliens zu bewahren. Beide Spiele eignen sich auf Grund ihrer grafischen Einfachheit besonders gut, um es auf dem Hochhaus der CAU darzustellen. Interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich zum Mitspielen eingeladen am Mittwoch, 26. Februar, und Donnerstag 27. Februar, ab 20:00 Uhr.
Das „Project Lighthouse“ hat das höchste Gebäude am Uni-Campus in den vergangenen Jahren zu einem gigantischen LED-Bildschirm umfunktioniert. Mithilfe dieser Technik präsentieren die Studierenden ihre unterschiedlichen Spiele auf der Hochhausfassade am Christian-Albrechts-Platz und führen das erste Semester ihres Informatik-Studiums damit zu einem fulminanten Abschluss.
Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zur Präsentation eingeladen. Fotos und Filmaufnahmen sind möglich. Um Anmeldung wird gebeten unter 0431/880-7297, cds@informatik.uni-kiel.de.
Das Wichtigste in Kürze:
Was: „4 gewinnt“ und „Space Invaders“ auf der Hochhausfassade
Wann: Mittwoch, 26. Februar und Donnerstag, 27. Februar, ab 20:00 Uhr
Wo: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Platz am Audimax und Hörsaal K
Kontakt:
Christoph Daniel Schulze
Institut für Informatik
E-Mail: cds@informatik.uni-kiel.de
Telefon: 0431/880-7297
Nach dem erfolgreichen Debüt im vergangenen Jahr geht die GAMEVENTION vom 19. bis 21. Juni 2020 in die nächste Runde. Größer, bunter und noch facettenreicher – der Veranstalter des Festivals für Cosplayer, E-Sportler und Gaming-Fans hat sich für die zweite Auflage viel vorgenommen. So öffnet das Festival diesmal bereits am Freitag seine Pforten. Zudem wird die Ausstellungsfläche deutlich vergrößert und mit einem prallen Programm gefüllt. Natürlich wieder dabei: Der HyperX E-Sports Truck und zahlreiche erfolgreiche E-Sport-Teams. Aussteller können ab sofort Flächen zum Preis ab 75 Euro pro Quadratmeter buchen.
Erneut werden über 10.000 Fans in Hamburg erwartet. Tickets zum Early-Bird-Tarif sind ab sofort auf https://gamevention.de/tickets erhältlich.
In Kooperation mit der Retrobörse Saar, kündigen Classic Tetris Germany (CTG) ein weiteres Turnier an. Dieses wird tatsächlich nach jetzigem Stand das frühste Turnier sein. Es findet also noch vor den bereits angekündigten statt. Nämlich am 4. April 2020.
DEUTSCH: Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Aus diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website wichtig sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Zustimmung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Browser-Erlebnis haben.
Erläuterung der Funktionen dieser Cookie-Information:
"Necessary": die für den Betrieb der Website notwendigen, nicht personenbezogenen Cookies.
"Non-Necessary": die zusätzlichen, ggf. auch personenbezogene Daten speichernden Cookies.
"Always enabled": die Funktion ist immer eingeschaltet und nicht abschaltbar.
"Enabled": eingeschaltet/ausgewählt
"Disabled": ausgeschaltet/abgewählt
ENGLISH: This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
DEUTSCH: Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
ENGLISH: Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.